Das 1:4 im Rückspiel des Champions-League Achtelfinales gegen den AC Mailand war eine Blamage für den FC Bayern München, gemessen an dern regelmäßig lautstark herausposaunten Ansprüchen der Vereinführung. Seit dem 2:6 im Uefa-Cup gegen B1903 Kopenhagen – das war im Oktober 1991, mit solchen Graupen wie Kreuzer, Münch und Sternkopf im Kader – habe ich keinen so desolaten Auftritt einer Bayern Mannschaft auf europäischer Bühne gesehen.
„Ordnung, Organisation und Konzentration haben komplett gefehlt“ sagte Willy Sagnol, gestern nach dem Spiel. Treffend zusammen gefasst Wilhelm, aber warum hat niemand etwas auf dem Platz getan? Aggressivität, Zweikampfstärke und Einsatz – all das sah man auf Seiten des AC Mailand und nicht beim FCB.
„Große Spiele sind die Bühne für große Spieler“ sagte gestern abend Marcel Reif während der Live Übertragung bei Premiere. Michael Ballack, auf Seiten des FC Bayern gilt gemeinhin als solcher, aber gestern habe ich Ihn kaum auf dem Spielfeld gesehen. In der Mannschaft und wohl auch in der Bundesliga ist er der Einäugige unter den Blinden. Wer auch immer so dumm ist, ihm 40 oder 50 Millionen für einen Vier-Jahres-Vertrag in den Rachen zu werfen, soll bitteschön in Zukunft seine Freude an ihm haben. In München weint ihm jetzt schon, niemand eine Träne nach, oder habe ich die Ballack-Transparente in der Arena einfach übersehen? :-P
Aber er alleine kann ja auch keine Wunder vollbringen – die komplette Mannschaft war schlecht und genügt einfach nicht den jährlich laut formulierten internationalen Ansprüchen eines Rummenigge oder Uli Hoeneß. Gestern ist ihm anscheinend urplötzlich klar geworden, das wir „viele Baustellen offen“ haben und „es bei dem einen oder anderen international nicht reicht“.
Himmel! Wer hat denn diese Spieler eingekauft? Wer wollte denn mit einem Ze Roberto, – der im Sommer mit Brasilien bei der WM wieder 2 Klassen besser spielen wird, als bei Bayern – unbedingt noch ein Jahr verlängern? Wer holt denn statt eines Van der Vaart, der für relativ schmale 5 Millionen von Ajax gekommen wäre, einen Julio Dos Santos von Cerro Porteno – einer Mannschaft aus der Fußball-Großmacht Paraguay – für knapp 3 Millionen? Und warum ist Herr Hoeneß die mangelnde Klasse seiner Spieler letztes Jahr im Hinspiel des Viertelfinales gegen Chelsea London an der Stamford Bridge nicht aufgefallen, als uns Chelsea in der 2. Halbzeit innerhalb von 20 Minuten 3 Eier ins Nest legte und wir nur glücklich durch einen Elfmeter in der letzten Minute mit einem blauen Auge von 2:4 davonkamen?
Hoffentlich sind Herrn Hoeneß gestern wirklich die Augen geöffnet worden. Mit Spielern wie z.B. Scholl und Jeremies, die ihren Leistungszenit weit hinter sich gelassen haben ist international nichts mehr zu holen. Bleibt nur zu hoffen, das dieses Mal wirklich der Kader ausgemistet und mit jungen, talentierten und hungrigen Leuten nächste Saison ein Neuanfang gewagt wird. Falls dies wirklich geschehen sollte, bin ich dem AC Mailand für diese Lehrstunde gestern mehr als dankbar!
Allerdings müsste dafür auch ein Felix Magath endlich mal in der Realität ankommen. Da sprach er doch gestern nach dem Spiel tatsächlich von drei umstrittenen Toren für den AC Mailand, behauptete das wir „auf einem Niveau wie der AC Mailand, Real Madrid, Juve oder Chelsea spielen“ und haderte wieder mit dem Schiedsrichter, anstatt sich für die indiskutable Leistung seiner Spieler zu entschuldigen.
Vielleicht müssen wir auch noch am Wochenende gegen den Vfl Wolfsburg baden gehen, damit Herrn Hoeneß plötzliche Erkenntnis auch bei Herrn Magath eintritt. Wenn dem wirklich so sein sollte, danke ich jetzt schon einmal „Auge“ für die (hoffentlich) kathartische Wirkung.
Pingback: Fehlpass.com - Die FC Bayern München Grantler Seite » Blog Archive » Die große Stärke des FC Bayern: Transferpolitik
Pingback: Fehlpass.com - Die FC Bayern München Grantler Seite » Blog Archive » Der berühmte Griff ins Klo…